Infos
RL100-Kürzel: NWU
Kategorie: 5
Bundesland: Bayern
Aufgabenträger: BEG
Bahndirektion: Nürnberg
Eröffnung: 15.08.1864
Auflösung: -
Koordinaten: N 49°54'39.59", E 12°11'26.70"
Strecke(n)
5040 Wiesau-Waldsassen (DB-Grenze) (km -0,38)
5041 Wiesau-Bärnau (km 0,27)
5050 Weiden (Oberpf)-Oberkotzau (km 33,25)

Bahnhof Wiesau (Oberpf)

Die Bedeutung des einstigen Grenzbahnhofs zu Böhmen lässt sich noch erahnen. Das beeindruckende Empfangsgebäude wurde erst 1882 errichtet als der Lückenschluß nach Marktredwitz zur Fichtelgebirgsbahn erfolgte. Damit gingen dann auch die meisten Fernverkehre Richtung Hof und damit nicht mehr durchs Ausland. Das ursprüngliche Empfangsgebäude von 1864 befände sich heute zwischen den Gleisen an der Ausfahrt nach Marktredwitz. Von der einstigen Hauptbahn über Waldsassen ins tschechische Cheb (dt. Eger) ist nur noch ein kurzes Stück als Anschlussgleis zur GSB Bayern Mitterteich, einer Lagerstelle für radioaktive Stoffe in Betrieb. Auch die Nebenbahn nach Bärnau ist seit 2000 Geschichte. Teile der beiden stillgelegten Strecken wurden inzwischen in Radwege umgewandelt (Cyklostezka Waldsassen - Cheb und Vizinalbahnradweg nach Bärnau).

Der östliche Bahnhofsbereich wurde 2007 an die Firma Auto-Terminal Wiesau, heute Ziegler Logistik veräußert.

Auch das große Empfangsgebäude hat einen neuen Eigentümer gefunden. Schon zuvor war es an einen Investor verkauft worden und wurde dann von der Gemeinde Wiesau erworben. Nun wird es mit staatlichen Zuschüssen zu einem als "Kulturbahnhof" bezeichneteten Multifunktionsgebäude umgebaut mit Gastronomie, Café und Kiosk, Gemeindebücherei und Lesesaal, einer Praxis und einem Jugendraum und der Geschäftsstelle des VdK-Kreisverbands. Auch ein Museumsbereich ist geplant in dem unter anderem an das Durchgangslager nach dem Zweiten Weltkrieg und an die Geschichte des Bahnhofs erinnert werden soll.

Chronik der zuführenden Bahnstrecken:

  • 15.08.1864 Weiden - Wiesau (Eröffnung als Teil der Strecke Weiden - Oberkotzau)
  • 15.08.1864 Wiesau - Mitterteich (Eröffnung als Teil der Strecke Wiesau - Eger)
  • 15.10.1865 Mitterteich - Eger (Eröffnung als Teil der Strecke Wiesau - Eger)
  • 10.11.1872 Wiesau - Tirschenreuth (Eröffnung als Teil der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 01.06.1882 Wiesau - Marktredwitz (Eröffnung als Teil der Strecke Weiden - Oberkotzau)
  • 08.07.1903 Tirschenreuth - Bärnau (Eröffnung als Teil der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • xx.05.1945 Waldsassen - Eger (Ende des grenzübergreifenden Verkehrs der Strecke Wiesau - Eger)
  • 28.09.1975 Tirschenreuth - Bärnau (Einstellung des Personenverkehr auf der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 31.12.1984 Liebenstein - Bärnau (Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 30.05.1986 Wiesau - Waldsassen (Einstellung des Personenverkehr auf der Strecke Wiesau - Eger)
  • 22.09.1989 Wiesau - Tirschenreuth (Einstellung des Personenverkehr auf der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 01.10.1994 Tirschenreuth - Liebenstein (Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 10.10.1994 Mitterteich - Waldsassen (Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wiesau - Eger)
  • 01.01.2000 Wiesau - Tirschenreuth (Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wiesau - Bärnau)
  • 01.10.2000 Zwischenlager Mitterteich - Mitterteich (Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wiesau - Eger)

Externe Links:

Pressespiegel:

Verwandte Themen:

(Aufnahmedatum: 28.09.2014, 13.05.2023, 27.12.2024)